In dem heutigen Beitrag geht es darum, wie man ein zentrales Time Machine Backup ohne NAS einrichtet. Apples macOS stellt diese Funktion von Haus aus zur Verfügung. Wird Time Machine unter Systemeinstellungen aktiviert, wird nur noch ein Laufwerk benötigt und schon legt Time Machine mit der Sicherung los. Wird nun noch die Automatische Sicherung aktiviert, wird automatisch jede Stunde gesichert. Ist das Laufwerk voll, fängt Time Machine an, die einzelnen Sicherungen zusammenzufassen. Das passiert in der folgenden Reihenfolge :

  • Die Stundensicherungen, werden zu Tagessicherungen
  • Die Tagessicherungen zu Wochensicherungen
  • Die Wochensicherungen zu Monatssicherungen

Wenn 24 Stunden 7 Tage die Woche auf dem Rechner etwas geschrieben und geändert wird, ist diese Art der Sicherung sicherlich sinnvoll. Gehen wir aber mal vom folgenden Szenario aus. Der Mac wird nur an den normalen Arbeitstagen jeweils 8 Stunden genutzt. Zudem soll die Sicherung nicht auf ein angeschlossenes USB-Laufwerk erfolgen sondern Zentral. Da gibt es zwei Möglichkeiten :

  1. Sicherung über das Netzwerk auf ein zentrales NAS von zum Beispiel Synology oder QNAP.
  2. Sicherung über einen zentralen Mac mini oder Mac Pro mit einer externen Festplatte (USB oder Thunderbolt Anschluss) oder Lokal.

In diesem Beitrag wollen wir auf die zweite Möglichkeit eingehen.

Partitionierung des Laufwerks für die Backups

Ich selber benutze dazu einen Mac mini mit einer externen 3TB USB 3.0 Festplatte. Um die Festplatte jetzt für die zentrale Sicherung einzurichten, müssen die folgenden Schritte ausgeführt werden :

  1. Schließen Sie die externe Festplatte über USB oder Thunderbolt an Ihrem Mac an.
  2. Dann öffnen Sie das Programm Festplattendienstprogramm über das LaunchPad oder über die Spotlight-Suche. Dann sollten Sie das folgende Fenster sehen.
    Festplattendienstprogramm - Time Machine
  3. Hier sollten Sie nun in der linken Spalte Ihre externen Festplatte sehen. Nun Partitionieren Sie Ihre Festplatte so, dass Sie für jeden Mac eine eigene Partition anlegen, wie zum Beispiel so :
    Partitionierung - Time Machine
    Die einzelnen Partitionen sollten entweder das Dateisystem APFS-Volume oder Mac OS Extended (journaled) haben. Die Größe der Partition können Sie selber festlegen. Ich empfehle hier eine maximale Größe von 1TB, wenn der Mac wirklich jeden Tag genutzt wird und an einem Netzwerk angeschlossen ist. Bei weniger frequentierten Macs reichen auch 500 GB aus.
  4. Nun binden Sie die einzelnen Partitionen noch im Betriebssystem ein, sodass das Auswurfzeichen dahinter erscheint, sofern es macOS nicht automatisch macht.
  5. Damit die anderen Macs aus dem Netzwerk auf die Partitionen zugreifen können, müssen Sie diese noch Freigeben. Dazu öffnen Sie die Systemeinstellungen und wählen den Punkt Freigaben aus.
  6. Dann den Haken bei Dateifreigabe setzen, wie im folgenden Bild zu sehen ist :
    Dateifreigabe - Time Machine
  7. Nun noch die entsprechenden eingebunden Partitionen über das Plus in die Liste Geteilte Ordner hinzufügen.
  8. Zusätzlich noch die Benutzer entsprechend anpassen, damit auch ein fremder Mac auf die Freigabe zugreifen kann.

Damit haben Sie die Basis erstellt, so dass jetzt alle Macs in Ihrem Netzwerk ein Time Machine Backup auf diesem Laufwerk durchführen können.

Time Machine einrichten

Nun müssen wir noch den anderen Macs im Netzwerk klar machen, dass es hier eine zentrale Stelle gibt, wo die Time Machine Backups erstellt werden können. Dazu müssen Sie nun die folgenden Schritte ausführen :

  1. Öffnen Sie den Finder
  2. Öffnen Sie das Menü Gehe zu und dann Mit Server verbinden oder benutzen Sie die Tastenkombination CMD + K
  3. In die Adressezeile geben Sie nun afp://<zentraler Mac Name>/Freigabename oder smb://<zentraler Mac Name>/Freigabename und verbinden die Freigabe mit Ihrem Mac.
  4. Als nächstes öffnen Sie den Punkt Time Machine in den Systemeinstellungen
    Time Machine Einstellungen
  5. Als erstes setzen Sie den Haken bei Time Machine in der Menüleiste anzeigen. Dieses aktiviert ein Symbol oben rechts in der Menüleiste, worüber Sie auch ein Backup manuell starten können.
  6. Damit jetzt Time Machine ein Backup auf dem zentralen Mac erstellen kann, muss noch das verbundene Volume aus Punkt 3 ausgewählt werden.
  7. Hat Time Machine das verbundene Laufwerk akzeptiert, startet automatisch ca. 120 Sekunden später die erste Sicherung Ihres Macs auf dem zentralen Laufwerk.

Ab diesem Zeitpunkt sichert Ihr Mac nun das Betriebssystem und die lokalen Daten auf dem zentral eingerichteten Laufwerk. Diese Sicherung startet stündlich. Die oben stehenden Schritte müssen ebenfalls auf den anderen Macs im Netzwerk ausgeführt werden.

Abschlußarbeiten

Wenn Sie jetzt den Mac neu starten, wird nicht automatisch das zentrale Backup Laufwerk wieder verbunden. Damit ist auch die automatische Sicherung außer Kraft gesetzt. Um das Laufwerk beim Starten des Macs wieder zu verbinden, benötigen Sie für den Benutzer ein entsprechende Anmeldeobjekt. Dieses Anmeldeobjekt kann ein Apple Script als Applikation gespeichert sein oder das verbundene Laufwerk selber. Beide Objekte müssen in den Anmeldeobjekten stehen. Die Anmeldeobjekte finden Sie unter Systemeinstellungen und dann Benutzer & Gruppen. Wählen Sie noch den Reiter Anmeldeobjekte aus und Sie sollten die folgende Ansicht erhalten :
Anmeldeobjekte - Time Machine
In diesem Beispiel verbindet die App MountVolumes alle Netzlaufwerke inkl. dem Laufwerk für das Time Machine Backup. Damit ist auch nach einem Systemneustart sichergestellt, dass immer ein Backup auf dem zentralen Laufwerk durchgeführt werden kann.

Schreiben Sie in die Kommentare wie Ihne der Beitrag gefallen hat und Ihre Erfahrungen mit der kleinen Anleitung.