Da ich immer wieder lese und auch gefragt werde, wie kann ich Windows & Samba Freigaben dauerhaft und Problemlos in macOS einbinden, möchte ich in diesem Beitrag meine Lösung erklären. Sicherlich gibt es auch noch mehr Wege. Bei meiner Lösung hat sich gezeigt, dass diese seit macOS Sierra sehr stabil funktioniert. Ich selber habe drei Ubuntu Linux Server mit entsprechenden Samba Freigaben, wo ich meine Dokumente ablege. Zuerst sollte ich aber erklären, warum es so schwierig sein kann, Windows & Samba Freigaben in macOS dauerhaft einzubinden.

SMB-Protokoll und macOS

Das Betriebssystem macOS kann schon von Haus aus das SMB-Protokoll sprechen, da es einen eigenen SMB-Client hat. Sie können es ganz einfach ausprobieren indem Sie die Tastenkombination CMD+K im Finder betätigen. Danach erhalten Sie das folgende Fenster :

Server verbinden - Windows & Samba Freigaben

Geben Sie den folgenden Befehl smb://<servername oder ipadresse>/<freigabename> in der obersten Zeile ein. Ersetzen Sie die Platzhalter durch Ihre Werte. Wenn Sie nun auf den Button Verbinden klicken, wird Ihr Laufwerk in die Verzeichnisstruktur von macOS eingebunden. Gegebenenfalls müssen Sie noch einen Benutzernamen und Passwort für die Authentifizierung beim Verbinden des Serverlaufwerks eingeben. Was passiert aber nun genau ? Durch den Klick auf den Verbinden-Button handelt jetzt macOS mit dem Windows oder Linux Samba Server das SMB-Protokoll aus. Es gibt drei Versionen des SMB-Protokolls. Version 1 ist aus dem Jahr 2000 und wurde mit Windows 2000 eingeführt. Diese Version ist nicht mehr sicher und sollte auch nicht mehr verwendet werden. Version 2 wurde mit Window Vista (Samba 3.5) und Version 3 mit Window 8 (Samba 4.0) eingeführt.

Meine Erfahrung hat gezeigt, dass das automatische Aushandeln des SMB-Protokolls vom SMB-Client unter macOS nicht konstant und sauber funktioniert. Deshalb kann es immer wieder zu Verbindungsabbrüchen und schlechter Performance beim Zugriff auf Freigaben kommen. Das kommt daher, weil Apple selber Veränderungen an dem SMB Client vornimmt und nur mit erheblicher Verzögerung Änderungen des eigentliche SMB-Clients nachzieht.

Wie verbinde ich jetzt richtig ?

Die Erfahrung und auch unzählige Tests haben gezeigt, dass der SMB-Client von macOS nur dann sauber und stabil funktioniert, wenn eine Version des SMB-Protokolls vorgegeben ist. Im vorherigen Abschnitt habe ich die einzelnen Versionen kurz skizziert. Bei einem Windows Server ab 2008 oder höher ist standardmäßig das SMB-Protokoll Version 1 deaktiviert. Microsoft lässt seit Windows Server 2012 oder höher nur noch SMB-Protokoll Version 2 und 3 zu. Ein Windows Client kann damit hervorragend umgehen, aber ein macOS Client nicht. Auch der Linux Samba Client 4.0 oder höher kann die SMBv2 und v3. Damit muss standardmäßig weder am Windows Server noch am Linux Samba Server etwas geändert werden.

Nur beim macOS Client muss das SMB-Protokoll fest vorgegeben werden. Dazu gibt es leider keine grafische Oberfläche wo man die Version des Protokolls auswählen kann. Um jetzt die Version fest vorgeben zu können, muss eine neue Textdatei mit dem Namen nsmb.conf und dem folgenden Inhalt erstellt werden :

[default]
smb_neg=smb3_only

Sie können die Datei entweder mit dem Programm TextEdit oder mit einem Editor Ihrer Wahl erstellen. Der Key smb_neg legt fest, mit welchem SMB-Protokoll sich der SMB-Client mit dem Server verbindet. In diesem Fall wird nur das SMBv3 gesprochen. Sollten Sie Ihren Window oder Linux Server nur auf das SMBv2 konfiguriert haben, dann ändern Sie einfach den Wert von smb3_only auf smb2_only. Diese Datei muss nun in das Verzeichnis /etc kopiert oder verschoben werden. Dazu benutzen Sie entweder das Terminal oder den Finder. Aufgepasst, Sie können die Datei nur in das Verzeichnis /etc kopieren, wenn Sie auch Administrator Rechte haben.
Sporadisch kann es vorkommen, dass macOS nach dieser Änderung einen Neustart benötigt. Wenn Sie jetzt eine neue Freigabe verbinden, spricht macOS mit dem Server nur über SMBv3 oder SMBv2, je nach Ihrer Konfiguration.

Schreiben Sie mir gerne in die Kommentare, wie Ihre Erfahrungen sind mit Windows & Samba Freigaben unter macOS.